Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
GSA - Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH, vertreten durch die Geschäftsführerin Anja Leulleik, Schulstraße 1-3, 19055 Schwerin, Telefon: +49 385 55775-0, Fax: +49 385 55775-40, E-Mail: info@gsa-schwerin.de
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die Kontaktdaten finden Sie unten in dieser Datenschutzerklärung.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materialien/Informationen). Näher Informationen zu den einzelnen Funktionen unserer Webseite finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail, Post, Fax oder Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können die im Rahmen der bestmöglichen Betreuung für den Zeitraum der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet werden. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Verarbeitung der über das Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten sind Vorname, Nachname, Unternehmenszugehörigkeit, E-Mail, Telefonnummer, Anlass.
Neben der Nutzung des Kontaktformulars haben Sie die Möglichkeit, uns über die angegebenen Kommunikationswege (Telefon, E-Mail, Post, Fax) zu erreichen. Auch hierbei verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Anliegen) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist – abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage – Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO iVm § 44 Abs. 3 LHO MV bzw. VO (EU) 2021/1057und VO (EU) 2021/1060 (Europäischer Sozialfonds ESF Plus) zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe und einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO, oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags abzielt. Die im Rahmen der Kommunikation anfallenden personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, bzw. solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig und/oder erforderlich ist. Teilweise setzen wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ein; so wird die Internetseite von Mandarin Medien gehostet. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei uns. Des Weiteren nutzen wir zum Teil Cookies, Plug-ins und Dienste weiterer Anbieter auf unserer Internetpräsenz; näheres finden Sie weiter unten unter Punkt „Cookies, Plug-Ins und Drittanbieter“.
Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt:
- Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind)
- IP-Adresse (wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet)
- Browser, Betriebssystem
Die genannten Daten werden auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Internetpräsenz,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken, insbesondere zur Ermittlung und Aufdeckung von Manipulationen.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten.
Haftung für eigene Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Einsatz von Cookies und Diensten
Cookies, Plug-ins und Drittanbieter
Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglicht und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Cookie Banners oder Ihres Browsers verhindern. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit im Cookie Banner bzw. den Cookie Einstellungen [Verlinkung in Einstellungen] zu widerrufen. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können.
Auf unserer Seite nutzen wir verschiedene Plug-ins anderer Dienstleister, über die wir Sie nachfolgend informieren möchten.
Webanalyse mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, im Folgenden als „Google“ bezeichnet), sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort für 14 Monate gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Zudem wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte und/oder in Drittländer, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Falls Sie der Verwendung von Analyse- und Tracking-Cookies zugestimmt haben und Sie dieser zu einem späteren Zeitpunkt widersprechen möchten, können Sie dies jederzeit im Cookie Banner bzw. den Cookie-Settings über unsere Website tun. Alternativ können Sie ein sog. Add-on in Ihrem Browser installieren. Hierzu können Sie dem nachfolgenden Link folgen, der Sie auf die Seite von Google führt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Tag Manager
Der Betreiber dieser Website nutzt den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). Ein Tag ist ein JavaScript-Snippet, mittels dessen Informationen an Dritte gesendet werden, beispielsweise an Google. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mittels welchem Betreiber einer Website Marketing Tags über die Google Tag Manager Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager verwaltet Tags von Google (z. B. den Google Analytics Tag), unterstützt aber auch Tags von Drittanbietern. Die Software-Lösung Google Tag Manager selbst, welche die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese ermittelten Daten nicht zu, sondern reicht die Daten über das Tag an den jeweiligen Anbieter des jeweils genutzten Tags (Google Ireland Limited) durch.
Informationen darüber, wie Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Tags widerrufen können, finden Sie im Abschnitt des jeweiligen in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tags.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Förderprogrammen
Im Rahmen unserer Aufgaben als durch das Land Mecklenburg-Vorpommern beauftragte Stelle setzen wir verschiedene Förderprogramme des Landes sowie Programme des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) um.
Für die Bearbeitung von Förderanträgen und die Verwaltung bewilligter Maßnahmen verarbeiten wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Angaben zur Person, Kontaktdaten, Qualifikations- und Beschäftigungsdaten sowie bank- und abrechnungsrelevante Angaben).
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO iVm § 44 Abs. 3 LHO MV bzw. VO (EU) 2021/1057und VO (EU) 2021/1060 (Europäischer Sozialfonds ESF Plus) zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe und einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. Soweit Fördermaßnahmen mit ESF+-Mitteln kofinanziert werden, ergibt sich die Rechtsgrundlage zusätzlich aus der Verordnung (EU) 2021/1060 sowie den nationalen Regelungen zur Umsetzung der ESF+-Programme.
Im Rahmen der Programmdurchführung sind wir verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten an das zuständige Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern sowie ggf. an nachgelagerte Prüf- und Kontrollstellen (z. B. Landesrechnungshof, Europäische Kommission, Bundes- oder EU-Prüfbehörden) zu übermitteln. Dies dient der Prüfung der Förderfähigkeit, der ordnungsgemäßen Mittelverwendung und der Evaluierung der Programme.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung der Fördermaßnahme sowie auf Grundlage gesetzlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten erforderlich ist.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Online-Bewerbungen
Wir benötigen im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung von Ihnen einige Angaben zu Ihrer Person (vgl. § 32 BDSG), diese werden vertraulich behandelt. Die übermittelten Daten werden nur zum Zweck der Bewerberauswahl durch uns erfasst, verarbeitet und genutzt.
Wir erfassen: Nachname, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Stellenbezeichnung, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate und weitere von Ihnen eingesandte Unterlagen.
Die Informationen, die Sie uns mitteilen, werden vertraulich behandelt und nur innerhalb der GSA an diejenigen Personen weitergegeben, die mit dem konkreten Bewerbungsverfahren befasst sind. Eine Weitergabe oder Nutzung an Dritte erfolgt nicht.
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich unverzüglich nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, spätestens 6 Monate nach dessen Abschluss. Ihre personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Sofern der Löschung Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich sein sollte, oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Ihre Daten werden erst nach Wegfall des entgegenstehenden Grundes gelöscht.
Sofern es aufgrund Ihrer Bewerbung zum Abschluss eines Arbeitsvertrages kommt, können Ihre Daten, zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses, unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften, auch darüber hinaus gespeichert und genutzt werden.
Natürlich haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Hierzu reicht es aus, Ihren Wunsch auf Zurückziehung und Löschung an den Datenschutzbeauftragten der GSA (s.u.) oder per E-Mail an datenschutz@gsa-schwerin.de zu richten.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Veranstaltungen
Für die Organisation und Durchführung unserer Veranstaltungen (z. B. Informationsveranstaltungen, Workshops, Seminare) verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, ggf. Unternehmens- oder Behördenzugehörigkeit). Die Verarbeitung ist für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Im Rahmen unserer Veranstaltungen können zudem Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden, auf denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennbar sein können. Diese Aufnahmen dienen der Dokumentation sowie unserer Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Veröffentlichung auf unserer Website, in Printmedien oder in Social-Media-Kanälen). Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse sowie § 23 KunstUrhG.
Sofern Sie nicht abgebildet werden möchten, sprechen Sie bitte vor Ort unsere Veranstaltungsleitung oder das Fototeam an. Wir berücksichtigen Ihre Rechte und Interessen bestmöglich.
Rechte der Betroffenen
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß geltenden Datenschutzrechts uns gegenüber (unter den dort definierten Voraussetzungen) das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten, sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit haben. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Auch haben Sie das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin, Telefon: +49 385 59494 0, E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht.
Der externe Datenschutzbeauftragte ist Dr. Heiko Haaz, UIMC DR. VOSSBEIN GmbH & Co KG, Otto-Hausmann-Ring 113, 42115 Wuppertal, Telefon: +49 202 946 7726 200, E-Mail: datenschutz@gsa-schwein.de